Werfen Sie einen Blick auf unser Shop-Angebot
Verschleißteile in bester Qualität unter einer Adresse!
Kategorien:
Filtry:
Ladeluftkühler
-
-
-
-
-
-
-
Alle Produkte
Neuer Luftkühler / Ladeluftkühler Scania R Euro 6, 2433149 / 2362748
€630,00 In den Warenkorb -
-
Alle Produkte
Regenerierter Luftkühler / Ladeluftkühler DAF XF 106 Euro 6, OE 1993568
€470,00 In den Warenkorb -
Alle Produkte
Regenerierter Luftkühler / Ladeluftkühler DAF XF 106 Euro 6, OE 2125897
€470,00 In den Warenkorb
Ladeluftkühler – Ladeluftkühler
Arcoore bietet Ladeluftkühler für alle Marken von LKWs, Nutzfahrzeugen, landwirtschaftlichen und Baumaschinen an. Wir bieten sowohl neue als auch überholte Ladeluftkühler an, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Jedes Produkt ist durch eine zwölfmonatige Garantie abgedeckt, die unseren Kunden Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gibt. Vor dem Versand wird jedes Teil sorgfältig gegen mechanische Beschädigungen geschützt und einer detaillierten technischen und Qualitätsprüfung unterzogen.
Was ist ein Ladeluftkühler?
Der Ladeluftkühler, auch Ladeluftkühler genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Ansaugsystems in aufgeladenen Motoren. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Temperatur der vom Turbolader oder Kompressor komprimierten Luft zu senken, bevor sie in die Motorzylinder gelangt. Kühle Luft hat eine höhere Dichte, was bedeutet, dass sie mehr Sauerstoff pro Volumeneinheit enthält. Dies wiederum führt zu einer besseren Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches und einer höheren Motorleistung.
Heutzutage ist die Verwendung von Ladeluftkühlern bei aufgeladenen Motoren Standard, unabhängig davon, ob es sich um mechanisch aufgeladene oder turbogeladene Motoren handelt. Luftkühler für Lastwagen sowie für Personenkraftwagen und Spezialmaschinen sind ein wesentlicher Bestandteil des Ansaugsystems und beeinflussen die Leistung und den Kraftstoffverbrauch.
Wie funktionieren Ladeluftkühler?
Ladeluftkühler arbeiten nach dem Prinzip des Wärmeaustauschs, genau wie Flüssigkeitskühler. Die vom Turbolader oder Kompressor komprimierte Luft ist sehr heiß, was ihre Dichte und Verbrennungseffizienz verringert. Sie gelangt in dicke Rohre, die zum Ladeluftkühler führen, wo die Luft durch atmosphärische Luft gekühlt wird. Daher werden Luftkühler für Lastwagen und andere Fahrzeuge in der Regel vorne in der Nähe der Stoßstange installiert, um einen maximalen Kühlluftstrom zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu Flüssigkeitskühlern verfügen Zwischenkühler nicht über Lüfter, die die Kühlung unterstützen. Der gesamte Prozess erfolgt auf natürliche Weise durch den Luftstrom während der Fahrt. Die kühlere Luft strömt vom Zwischenkühler zu den Zylindern, was zu einer effizienteren Kraftstoffverbrennung führt.
Warum einen Zwischenkühler verwenden?
Der Hauptzweck eines Zwischenkühlers besteht darin, die Motorleistung zu verbessern. Gekühlte Luft ist dichter, was bedeutet, dass sie mehr Sauerstoff enthält, der für die Verbrennung benötigt wird. Dies führt direkt zu einer Steigerung der Motorleistung. Eine Reduzierung der Lufttemperatur um nur 10 Grad Celsius kann die Luftdichte um 3–5 % erhöhen, was zu einer ähnlichen Leistungssteigerung führt.
Standardmäßige Ladeluftkühler können die Temperatur der Ladeluft um bis zu 40 % senken. Dies verbessert nicht nur die Leistung, sondern verringert auch das Risiko von Klopfen und Motorverschleiß. Dank des Ladeluftkühlers arbeitet der Motor effizienter und wirtschaftlicher.
Auswirkungen des Ladeluftkühlers auf Abgasemissionen und Umwelt
Moderne Verbrennungsmotoren müssen immer strengere Abgasnormen wie Euro 6 erfüllen. Einer der Faktoren, der sich erheblich auf die Emissionsreduzierung auswirkt, ist der Ladeluftkühler. Durch die Kühlung der Ladeluft wird der Prozess der Kraftstoffverbrennung verbessert, was zu geringeren Emissionen von Stickoxiden (NOx) und Feinstaub führt.
Ein effizienter Ladeluftkühler trägt auch zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei, was sich direkt auf die CO2-Bilanz des Fahrzeugs auswirkt. Es sollte nicht vergessen werden, dass ein beschädigter oder verschmutzter Ladeluftkühler zu Fehlfunktionen des Motors führen kann, was wiederum höhere Abgasemissionen und einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge hat.
Was sind die häufigsten Ursachen für den Ausfall von Ladeluftkühlern?
Ladeluftkühler sind mechanischen Schäden ausgesetzt, da sie nicht geschützt sind, was den Luftstrom einschränken könnte. Zu den häufigsten Ausfallursachen gehören:
- Mechanische Schäden – Steine und andere kleine Gegenstände können auf den Ladeluftkühler treffen und Risse oder Dellen verursachen, die zu Undichtigkeiten im Ansaugsystem führen.
- Verunreinigungen – angesammelter Staub, Öl oder Ruß können sich im Ladeluftkühler absetzen und dessen Fähigkeit, die Luft zu kühlen, sowie die Motorleistung verringern.
- Probleme mit dem Turbolader – Ölleckagen aus einem beschädigten Turbolader können in den Ladeluftkühler gelangen und zu Verunreinigungen und einer verminderten Effizienz der Luftkühlung führen.
- Korrosion und Materialverschleiß – durch den langfristigen Einsatz und Witterungseinflüsse kann es zu allmählichem Verschleiß des Ladeluftkühlers kommen, wodurch sich das Risiko von Schäden erhöht.
Symptome eines beschädigten Ladeluftkühlers – worauf sollte man achten?
Ein beschädigter Ladeluftkühler kann eine Reihe von Problemen mit dem Motor verursachen, die sich negativ auf den Fahrkomfort und den Kraftstoffverbrauch auswirken. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Abnahme der Motorleistung – ein beschädigter Ladeluftkühler führt zu einem Anstieg der Temperatur der Ladeluft, was zu einer schlechteren Verbrennung und einer geringeren Motorleistung führt.
- Stottern während der Fahrt – ein undichter Ladeluftkühler oder ein verschmutztes System kann zu Unterbrechungen in der Luftzufuhr zum Motor führen, was sich in Form eines ungleichmäßigen Betriebs des Antriebsaggregats und Stottern beim Beschleunigen oder Schalten äußert.
- Schwierigkeiten beim Beschleunigen – wenn der Ladeluftkühler nicht richtig funktioniert, gelangt wärmere Luft in den Motor, was dessen Effizienz verringert. Infolgedessen reagiert das Auto langsamer auf das Hinzufügen von Gas,
- erhöhter Kraftstoffverbrauch – ein Motor, der nicht genügend kühle Luft erhält, arbeitet weniger effizient, was zu einer erhöhten Verbrennung führt,
- ungleichmäßiger Motorbetrieb – ein undichter oder verschmutzter Ladeluftkühler kann zu instabilen Motordrehzahlen führen, insbesondere im Leerlauf.
Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, lohnt es sich, den Zustand des Ladeluftkühlers so schnell wie möglich zu überprüfen. Eine frühzeitige Diagnose und mögliche Reparatur kann schwerwiegendere Motorprobleme und kostspielige Reparaturen verhindern. Im Schadensfall lohnt es sich zu prüfen, ob das Problem auf Undichtigkeiten, Verschmutzungen oder mechanische Schäden wie Risse oder Ölleckagen zurückzuführen ist.
Wie überprüfe ich, ob der Ladeluftkühler ordnungsgemäß funktioniert?
Der grundlegende Schritt bei der Beurteilung der Effizienz des Ladeluftkühlers ist eine visuelle Inspektion – sowohl des Kühlers selbst als auch der Luftkanäle, die zu und von ihm führen.
Überprüfen Sie auf sichtbare mechanische Schäden wie Risse, Dellen oder Undichtigkeiten. Gummi- und Metallschläuche für die Luftzufuhr und -abfuhr können verschleißen oder undicht werden, und sichtbare Risse oder Abrieb können auf Probleme hinweisen.
Wenn bei der Sichtprüfung keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, können Sie einen Drucktest durchführen oder den Ladeluftkühler zerlegen und nach Ölspuren suchen, die auf Probleme mit dem Turbolader hinweisen können.
Wenn Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, ist es ratsam, so schnell wie möglich Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass der Motor und das Turboladersystem ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie Zweifel haben, ob der Ladeluftkühler in Ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an einen Fachmann oder lassen Sie ihn überholen oder durch ein neues Modell ersetzen.
Neue und überholte Ladeluftkühler von Arcoore
Wir bieten neue und wiederaufgearbeitete Ladeluftkühler für alle Lkw-Marken an, wie z. B. man, DAF, Scania, Volvo, Renault, Iveco, Mercedes. Wir bieten auch Ladeluftkühler-Überholungsdienste für
- Busse: Mercedes, man, Scania, Volvo, Solaris, VDL, Van Hool, Setra, Neoplan, Autosan, Bova, Irisbus, Iveco, Irizar, Renault, Solbus, SOR, DAF, Karosa
- Landwirtschaftliche Maschinen: Case, Claas, John Deere, Deutz, Fiat, Hanomag, Kubota, Landini, Massey Ferguson, New Holland, Renault, Steyr, Ursus, Zetor
- Baumaschinen: Bobcat, Caterpillar, Cat, John Deere, Fuchs, Hanomag, Komatsu, Kubota, Liebherr, Manitou
- Lokomotiven: PESA, NEWAG, Stadler, Skoda, SM-Serie, ST-Serie, MTU, Voith
- Industriemaschinen und Windkraftanlagen.
Auf alle unsere Produkte bieten wir eine 12-monatige Garantie. Jeder Ladeluftkühler wird vor dem Versand einer gründlichen Qualitäts- und technischen Prüfung unterzogen, die die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Produkte garantiert.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Wenn Sie den gesuchten Ladeluftkühler nicht in unserem Shop gefunden haben, ein individuelles Angebot benötigen, einen vorhandenen Kühler überholen möchten oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte. Ob Sie einen neuen oder einen überholten Ladeluftkühler benötigen – wir finden die perfekte Lösung für Sie!