Was ist das AGR-Modul und welche Funktionen übernimmt es im Abgasrückführungssystem?

Abgasrückführungssysteme in modernen Verbrennungsfahrzeugen müssen an immer strengere Abgasnormen angepasst werden. Dies ist einer der Gründe, warum in diesen Systemen AGR-Module eingesetzt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was AGR-Module sind und welche Funktionen sie erfüllen, welche Fehler diese Elemente am häufigsten betreffen und wie Sie sie erkennen. Wir prüfen auch, ob es sich lohnt, im Falle eines Ausfalls auf regenerierte AGR-Module zu setzen.

 

Was ist das AGR-Modul und welche Funktionen hat es?

 

Das AGR-Modul ist ein Element des Abgasrückführungssystems in Kraftfahrzeugen, das eine wichtige Rolle bei der Einhaltung geltender Abgasnormen spielt. Die Funktion des AGR-Moduls besteht darin, eine bestimmte Menge Abgase wieder in den Brennraum einzuleiten, die dann mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch reagieren. Durch diesen Prozess befinden sich weniger schädliche Stickoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (CH) und Kohlenmonoxid (CO) in den Abgasen.

Das AGR-Modul wird vom Bordcomputer gesteuert, der Informationen über Motorparameter und Abgasstrom erhält. Dank dieser Daten ist es möglich, die Abgaszusammensetzung und die Motorbetriebseffizienz zu optimieren.

 

Die häufigsten Fehler am AGR-Modul

 

Die häufigste Ursache für Probleme mit AGR-Modulen ist der Mangel an ausreichender Kühlmittelmenge aufgrund von Leckagen. Wenn dem AGR-Modul die entsprechende Kühlmittelmenge entzogen wird, werden die durch seinen Einsatz, d. h. den Rohrbündelkühler, strömenden Abgase nicht effektiv gekühlt. Dadurch können etwa 700 Grad Celsius heiße Abgase nicht gekühlt werden, was zu einer Überhitzung des Kühlereinsatzes und einer möglichen Undichtigkeit führt.

Ausfälle des AGR-Moduls können auch durch Probleme beim Betrieb des Ladekühlers und der Turbine verursacht werden.

Diese Situation kann zu Kühlmittelverlust, verringerter Fahrzeugleistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen. Diese Symptome sind relativ mild im Vergleich zu den möglichen Auswirkungen eines Flüssigkeitsmangels auf den gesamten Motor. Eine Überhitzung kann durch eine Farbveränderung des AGR-Ventils, der Drosselklappe oder anderer Komponenten erkannt werden, die sich verfärben können. Diese Situation ist ein klares Zeichen dafür, dass das Fahrzeug seit einiger Zeit ohne ausreichend Kühlmittel betrieben wird.

 

Was sind die Symptome von AGR-Ventilfehlern?

 

Störungen am AGR-Ventil äußern sich in verschiedenen Symptomen und weisen auf eine problematische Funktion dieses Elements des Abgassystems hin. Hier sind einige häufige Symptome:

– Verlust der Motorleistung – besonders spürbar beim Beschleunigen oder Bergauffahren, was auf eine Fehlfunktion des AGR-Ventils hinweisen kann;

– unregelmäßiger Motorbetrieb – äußert sich durch instabilen Lauf und Vibrationen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, die auf Störungen bei der Abgasrückführung zurückzuführen sein können;

– erhöhte Abgasemissionen – in den Abgasen sind höhere Konzentrationen von Schadstoffen wie Stickoxiden (NOx) zu erkennen, was auf eine ineffektive Rückführung hindeutet;

– Startprobleme – ein beschädigtes AGR-Modul kann zu Schwierigkeiten beim Starten des Motors oder zu einem instabilen Betrieb bei niedrigen Drehzahlen führen.

Wenn Sie diese Symptome beobachten, empfiehlt es sich, einen Fachmann aufzusuchen oder Ihr Fahrzeug an eine Diagnosestation anzuschließen. Wenn Fehlercodes im Zusammenhang mit einer Beschädigung des AGR-Ventils erkannt werden, müssen möglicherweise geeignete Maßnahmen ergriffen werden, z. B. der Austausch oder die Regenerierung dieses Elements, um die ordnungsgemäße Funktion des Abgassystems wiederherzustellen.

 

Beschädigtes AGR-Modul – kann es regeneriert werden?

Bei Arcoore sind wir auf den Prozess der Regeneration von AGR-Modulen spezialisiert, wodurch diese ihre ursprünglichen technischen und funktionellen Eigenschaften wiedererlangen.

Bei der Modulregeneration erfolgt eine wirksame Reinigung von Ruß, Motoröl, Staub und anderen Verunreinigungen, die zu Fehlfunktionen des Geräts führen können. Dieses Verfahren umfasst auch die Diagnose, die Reparatur bestimmter Komponenten oder deren Austausch sowie Tests und Kalibrierungen zur Bestätigung der Effizienz des Moduls.